13.02.2025

Digitalisierung der Schweizer Justiz

Die Digitalisierung der Schweizer Justiz beschäftigt CSI bereits seit einigen Jahren. Wir sind aktiv bei verschiedenen Justizorganisationen auf Stufe Kanton und Bund tätig. Mit dem neuen Bundesgesetz über die Plattform für die elektronische Kommunikation in der Justiz (BEKJ) sollen Papierakten durch elektronische Akten ersetzt und der Rechtsverkehr künftig rein elektronisch abgewickelt werden.

Besonders stolz sind wir auf das aktuellste Projekt in diesem Bereich mit dem Kanton St.Gallen, der dabei gemeinsam mit CSI eine Vorreiterrolle einnimmt und eine neue Justizsoftware beschafft. Ziel ist ein durchgängig digitales, medienbruchfreies Verfahren. Die neue Lösung für insgesamt über 700 Mitarbeitende des Kantons, darunter die Staatsanwaltschaft, die Gerichte, das Amt für Justizvollzug, das Amt für Handelsregister und Notariate sowie das Sicherheits- und Justizdepartement soll neue Standards setzen, benutzerfreundlich und anwenderzentriert sein. Die Anforderungen umfassen unter anderem Revisionssicherheit der Unterlagen, die Nutzung digitaler Signaturen sowie eine hohe Konfigurierbarkeit und eine nahtlose Integration von Schnittstellen.

CSI hat im April 2024 den Zuschlag für die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen erhalten und unterstützt den Kanton St.Gallen jetzt auch bei der Durchführung der Ausschreibung im selektiven Verfahren mit Dialog sowie in der weiteren Projektbegleitung. Die Ausschreibung wird am 17. Februar 2025 auf SIMAP publiziert und wir freuen uns auf den gemeinsamen Weg zu einer durchgängigen digitalen Justizkette!

Kantonsgericht SG